400 W Balkonkraftwerk: Ertrag
Ein 400 W-Balkonkraftwerk erzeugt in Deutschland je nach Standort durchschnittlich 360 – 500 kWh Strom pro Jahr, was pro sonnigem Sommertag etwa 1,8 – 2,5 kWh entspricht. Selbst in der dunklen Jahreszeit liefert die Mini-PV noch 0,2 – 0,6 kWh pro Tag und deckt damit kleine Grundlasten wie Router oder Kühlschrank ohne Netzstrom.
Warum schwankt der Ertrag kleiner Anlagen so stark?
- Einstrahlung am Wohnort ▸ Nordseeküste ~950 kWh/kWp·a, Oberrhein bis 1 200 kWh/kWp·a.
- Ausrichtung & Neigung ▸ Südbalkon liefert ≈ 15 % mehr als West/Ost und 40 % mehr als Nord.
- Verschattung ▸ Brüstung, Bäume und Nachbargebäude kosten 5 – 25 % Leistung.
- Wirkungsgrad des Wechselrichters (93 – 97 %).
- Temperatur & Pflege – Hitze senkt, Reinigung steigert den Gleichstrom-Output.
Schritt-für-Schritt: Deinen Jahres- und Tagesertrag präzise ermitteln
- PVGIS öffnen
• PVGIS → PV Estimation.
- Leistung & Parameter eintragen
• 0,4 kW AC (oder 0,45 kWp DC bei 20 % Verluste).
• Verlustfaktor: 0,18 – 0,20.
- Standort wählen
• PLZ eingeben.
• Modulausrichtung (Azimut 0° = Süd) & Neigung (25–35° Balkon-Schräghalter).
- Tages-CSV exportieren
• PVGIS → „Daily values“.
• So erhältst du kWh/Tag für jedes Kalenderdatum.
- Eigenverbrauchsquote abschätzen
• Ohne Speicher: 45 % direkt genutzt.
• Mit 600 Wh AC-Speicher: bis 70 %.
- Ersparnis ausrechnen
Ersparnis (€) = Jahresertrag × Eigenverbrauch × Strompreis
.
Beispiel Köln: 400 kWh × 0,45 × 0,32 € ≈ 58 €.
- Amortisation prüfen
• Komplettset-Preis 249 €.
• Amortisationszeit: 249 ÷ 58 ≈ 4,3 Jahre.
Realistische Ertragswerte je Region
Region | Einstrahlung (kWh/kWp·a) | 400 W-Ertrag (kWh/a) | Sommer-Tag (Ø kWh) | Winter-Tag (Ø kWh) |
Oberrhein (Freiburg) | 1 200 | 480 | 2,5 | 0,6 |
Ruhrgebiet (Essen) | 1 050 | 420 | 2,2 | 0,45 |
Berlin | 1 000 | 400 | 2,0 | 0,4 |
Küste (Kiel) | 970 | 380 | 1,9 | 0,35 |
5 praktische Hebel für mehr Tages- und Jahresertrag
- Hochkant montieren: Module ragen über die Brüstung und sammeln Morgen- & Abendsonne.
- Bifazial + heller Untergrund: Weiß beschichtete Balkonböden erhöhen Rückseitenlicht um 5–7 %.
- Mikro-WR mit Top-Wirkungsgrad: Hoymiles HMS-400 (97 %) spart 10 kWh/a ggü. Billig-WR (92 %).
- Reinigen & checken: Quartalsweise mit destilliertem Wasser; Schmutzfilm = –3 % Leistung.
- Lasten verschieben: Zeitschaltuhr für Spülmaschine (läuft dann, wenn PV-Peak ≥ 250 W).
Mini-FAQ: 400 W-Ertrag und Wirtschaftlichkeit
Warum stellt mein Wechselrichter nur 360 W Spitze dar?
400 W DC wandern durch einen 95 % effizienten Micro-WR → ≈ 380 W AC. Zusätzlich begrenzen viele Hersteller bei 40 °C Zelltemperatur die Leistung um 5 %.
Kann ich 2× 400 W-Sets parallel betreiben?
Ja, solange die addierte AC-Leistung ≤ 800 W bleibt (ab 2024). Zwei getrennte Mikro-Wechselrichter à 400 W gelten als eine 800 W-Einheit.
Wie viel Ertrag verliere ich bei 90° Nordwand?
Bis zu 60 %. Vertikale Nord-Montage bringt oft nur 160 kWh/a. Ein schräger Halter (20° Dachwinkel) verringert den Verlust auf 35 %.
Lohnt sich ein kleiner Speicher bei 400 W?
Ein 600 Wh-AC-Speicher erhöht die Eigenverbrauchsquote von 45 % auf ca. 70 %. Bei Strompreis 0,32 €/kWh holst du zusätzliche 35 €/a – Amortisation in 6–7 Jahren.
Bekomme ich Einspeisevergütung für 400 W?
Nein. Stecker-PV gilt als „Verringerungsanlage“ – Überschuss fließt ohne Vergütung ins Netz. Daher ist hoher Eigenverbrauch wichtig.
Fazit: 400 W – klein, günstig, überraschend ertragreich
Ein 400 W-Balkonkraftwerk liefert jährlich bis zu 500 kWh und spart bei 45 % Eigenverbrauch rund 65 € Stromkosten – mit einem Set-Preis unter 250 € amortisiert sich die Mini-PV häufig in vier Jahren. Achte auf optimale Ausrichtung, saubere Module und einen hocheffizienten Wechselrichter, um das Maximum herauszuholen. Lies weiter in unserem Leitfaden 600 W-Tageserträge, falls du doch auf 600 oder 800 W erweitern möchtest.